Der Europa-Club präsentierte Friedberg und die Städtepartnerschaft auf dem Weihnachtsmarkt in Villiers-sur-Marne. In vielen Gesprächen mit den Besuchern konnte auf die Möglichkeit des Jugendaustauschs und der Treffen der Sportvereine und Chöre verwiesen werden. Man war sehr interessiert und zur Freude aller konnten einige auf ihre Deutschkenntnisse zurückgreifen. Am Stand des Europa-Clubs gabe es Stollen unterschiedler Größen und Zimtsterne, die in Frankreich sehr beliebt sind. Auf den anderen Ständen gab es vielfältige Produkte, wie Austern, Datteln in Schokolade und Wein vom Hausberg von Villiers-sur-Marne. Wir haben mit einem Fass Bier überzeugt. das ein Kontrapunkt zu den vielen süßen Angeboten darstellte.
„Weihnachtsmarkt in Frankreich“ weiterlesenKategorie: Villiers-sur-Marne
Schaufenster nach Europa
Friedberg – Partner in Europa
Der Europa-Club Friedberg hat das Schaufenster in der Kaiserstraße 149 neu gestaltet. Er informiert die Öffentlichkeit über die Friedberger Städtepartnerschaften und rückt gleichzeitig die europäische Zusammenarbeit in den Mittelpunkt. Im Rahmen dieser Aktion werden die Partnerstädte Villiers-sur-Marne (Frankreich), Entroncamento (Portugal) und Magreglio (Italien) vorgestellt und ein Einblick in die kulturellen und wirtschaftlichen Besonderheiten dieser Regionen geboten.
Präsentation der Partnerstädte
„Die Präsentation der Partnerstädte umfasst eine Reihe von informativen Plakaten, die von den jeweiligen Städten ausgewählt wurden“, erläutert Bernd Stiller, Vorsitzender des Europa-Clubs Friedberg. Betrachter erhalten Einblicke in Einrichtungen wie das Nationale Eisenbahnmuseum in Entroncamento und können bedeutende Ereignisse, darunter die diesjährige 1000-Jahrfeier von Villiers-sur-Marne, nacherleben. Bilder aus dem Vereinsleben sowie Eindrücke vom Jugendaustausch und anderen regelmäßigen Begegnungen, wie dem Besuch der Friedberger Fahrradgruppe in Magreglio, ergänzen die Ausstellung und fördern das Verständnis für die gemeinsamen europäischen Werte.
Unterstützung durch den Friedberger Einzelhandel, die Wetterauer Zeitung und die Volkshochschule als Partner
Die Präsentation wird zusätzlich durch Produkte lokaler Friedberger Einzelhändler bereichert, die die wirtschaftliche Vielfalt und die touristische Attraktivität der Partnerländer unterstreichen. Außerdem beteiligt sich die Volkshochschule (vhs) mit ihrem Schwerpunkt 2024 „Perspektive Europa: miteinander voneinander lernen“. Im Rahmen ihres Projektes organisiert die vhs gemeinsam mit der Europa-Union Wetterau und dem Fachdienst Frauen und Chancengleichheit des Wetteraukreises Vorträge und Diskussionsrunden zu gesellschaftspolitischen Themen Europas.
Innovative Nutzung einer zentralen Schaufensterfläche zur Belebung der Innenstadt
Für die Präsentation stellt der Eigentümer eines leerstehenden Ladenlokals auf Friedbergs Einkaufsstraße seine Schaufenster zur Verfügung. Die Vorstellung und die Werbemaßnahmen werden einem breiten Publikum zugänglich. „Wir leisten auch einen kreativen Beitrag zur Belebung der Innenstadt“, unterstreicht Inga Wagner von der Initiative Innovationsquartier Kaiserstraße.
Der Europa-Club Friedberg möchte das Interesse der Bevölkerung an der europäischen Zusammenarbeit vertiefen. „Ich erlebe immer wieder, wie wichtig dabei der Jugendaustausch ist“, betont die im Vorstand zuständige Vanessa Landua. „Spannende gemeinsame Erlebnisse und das Anwenden von Fremdsprachen sind eine tolle Basis“. Bernd Stiller ergänzt: „Besonders freuen wir uns natürlich auch, wenn wir neue Mitglieder gewinnen, die sich aktiv für die europäische Verständigung und den Austausch mit den Partnerstädten einsetzen“.
„Schaufenster nach Europa“ weiterlesenEine Woche voller Erlebnisse und neuer Freundschaften
Jugendaustausch in Villiers-sur-Marne:
Vom 19. bis 26. Oktober 2024 erlebten vier Jugendliche aus Friedberg zusammen mit ihrer Betreuerin Bianca Hofmann eine unvergessliche Woche in Villiers-sur-Marne, der Partnerstadt von Friedberg. Organisiert vom Europa Club Friedberg, bot der Austausch den Jugendlichen die Chance, das französische Familienleben aus nächster Nähe kennenzulernen und die im April geknüpften Freundschaften zu vertiefen.
„Eine Woche voller Erlebnisse und neuer Freundschaften“ weiterlesenJugendaustausch Frankreich
Anmeldung läuft bis zum 20.Januar
Auch in nächstem Jahr bietet der Europa-Club Friedberg e.V. wieder einen deutsch-französischen Jugendaustausch an. Wenn Du zwischen 12 und 16 Jahre alt bist, kannst Du Deinen Austauschpartner schon in den Osterferien, vom 06 bis 14. April 2024, willkommen heißen. Dann habt ihr schon einmal die Möglichkeit, Euch Zuhause in Deiner gewohnten Umgebung kennenzulernen.
Nach den Olympischen Sommerspielen, in den Herbstferien vom 19. bis 27. Oktober 2024, wirst Du Deinen Gast in Villiers-sur-Marne in der Nähe von Paris besuchen. Dort wohnst Du in der Familie Deines Gastes und hast die
Gelegenheit, die französische Kultur und Gastfreundschaft einmal hautnah zu erleben. Außerdem erwartet Dich ein buntes Programm mit gemeinsamen Aktivitäten der gesamten Gruppe des Jugendaustauschs.
Dein Französisch muss nicht ganz sattelfest sein, Du kannst Dich natürlich auch auf Englisch verständigen. Mitglieder des Europa-Club e. V. zahlen 220 €,
Nicht-Mitglieder 250 € Teilnahmegebühr.
Wir freuen uns auf Deine Anmeldung!
Dein Orga-Team Susanne Zydra und Bianca Hofmann
Europa-Club startet Radtour nach Frankreich
Auf dem Elvis-Presley-Platz trafen sich am Pfingstsamstag die Radfahrenden, um die erste Etappe zur Partnerstadt Villiers-sur-Marne zu absolvieren. Interessierte Passanten wurden darüber informiert, dass man einer ausgearbeiteten Route folgen will, die von der französischen Praktikantin Charlotte Fumée im letzten Jahr ausgearbeitet wurde. Bürgermeister Dirk Antkowiak ließ es sich nicht nehmen, auf dieser Tour mitzufahren. Neben einigen Radsportlern waren auch einige mit dem E-Bike unterwegs.
Auch wenn der Himmel noch Wolkenbehangen war, sollte es im laufenden Tag sonnig und warm werden. So startete man gut gelaunt Richtung Süden. Bis zur Stadtgrenze begleitete Markus Fenske, Leiter des Arbeitskreises Frankreich, die Radfahrenden. Eine Grußbotschaft aus Frankreich begleitete die Radtour, die selber die erste Etappe nicht mitfahren konnten.
Ab Assenheim ging es dann entlang des Nidda-Radwegs nach Bad Vilbel, wo eine ausgiebige Mittagspause wartete. Bei besten Sonnenschein fuhr die Gruppe dann weiter durch Frankfurt und endete dann wie geplant die erste Etappe in Frankfurt Höchst, wo die Fahrräder mit dem Auto zurück transportiert wurden.
Demnächst soll es dann weiter gehen, ob im Sommer oder erst im nächsten Jahr ist noch nicht klar. Jeder kann noch mit einsteigen und eine Teilstrecke mitfahren.
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds
Finanziert wird die Radtour vom Europa-Club unterstützt vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds übernommen. Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und wird zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert.
„Europa-Club startet Radtour nach Frankreich“ weiterlesenHöchste Auszeichnung
Am 12.Dezember erhielten der Bürgermeister von Villiers-sur Marne Jacques-Alain Benisti und die Stadträtin für Kultur Florence-Ferra Wilmin die höchste Auszeichnung, die die Stadt Friedberg zu vergeben hat. Es handelt sich um das Ehrenschild der Stadt Friedberg, das insbesondere für Verdienste um die europäische Idee und die Völkerverständigung verliehen wird. Die Vorderseite des Schildes führt den Adler des Stadtwappens und die Umschrift „Ehrenschild der Stadt Friedberg für hervorragende Verdienste“.
Die Zeremonie erfolgte im Rahmen der feierlichen Stadtverordnetenversammlung im Junity, an der auch zahlreiche Gäste teilgenommen haben.
Jugendaustausch mit Frankreich – Jetzt anmelden
Es geht zwar erst im April los, aber die ersten Anmeldungen liegen schon vor. Meldet Euch also jetzt zum Jugendaustausch mit Villiers-sur Marne (östlich von Paris) an.
(Anmeldeschluß ist geplant für den 24.November 2019)
- Die Gruppe aus Friedberg fährt nach Villiers sur Marne:
10. – 18.04.2020 (Osterferien) - Die Gruppe aus Villiers sur Marne kommt nach Friedberg:
04. – 12.07.20120(Sommerferien)
Das Angebot richtet sich an Friedberger Jugendliche. Die Erlernung der französischen Sprache ist nicht zwingend erforderlich, Kenntnisse in Englisch werden dann jedoch vorausgesetzt. Der Austausch ist begrenzt auf Jugendliche im Alter von 12 -17 Jahren. Grundsätzlich ist die Teilnahme davon abhängig, ob die Organisatoren des französischen Verschwisterungsvereins einen passenden Partner/eine passende Partnerin finden. Erfahrungsgemäß gibt es bei uns mehr Interessenten als in Frankreich. Beide Seiten versuchen dennoch ihr Bestes, den passenden Partner zu finden.
Die Teilnehmer werden von den jeweiligen Partnerfamilien in Friedberg bzw. Villiers sur Marne aufgenommen. Eine Teilnahme bedeutet also Gast und auch immer Gastgeber zu sein! Im Rahmen des Aufenthaltes finden jeweils 2-3 (Tages-) Veranstaltungen statt, die von den Partnerschaftskomitees organisiert werden. Mindestens zwei Betreuer/Betreuerinnen informieren und helfen bei eventuellen Problemen.
Die Kosten betragen 180,-€ (150,-€ für ECF Mitglieder).
[bsk-pdf-manager-pdf id=“11,12″ target=“_blank“]
Ansprechpartner beim ECFB: Bianca Hofmann 06031/64567
email: Jugendaustausch@ecfb.de
Wir freuen uns auf viele Anmeldungen zum Austausch 2019!
Das Organisator/-innen-Team Bianca, Susanne, Lutz, José und Kathrin
Die Termine für 2020
Europe, let’s vote …… for what ?
.. und wie die Franzosen darüber denken.
Dorine Fumée, Conseillère Municipale, Stadträtin aus Villiers-sur-Marne berichtet aus unserer französischen Partnerstadt über die aktuellen Entwicklungen und die Bedeutung für die Europa-Wahl
Mittwoch 13. März 2019, 20 Uhr im Pavillon der Stadthalle Friedberg, Am Seebach 2
im Rahmen der Mitgliederversammlung , die vorher stattfindet. Gäste sind herzlich willkommen
„… unser wertvollster Schatz, der Frieden…“
Feierlichkeiten zum 100-jährigen Ende des 1. Weltkrieges vom 9. bis 11. November in der Partnerstadt Villiers-sur-Marne
Die Worte des französischen Bürgermeister spiegelten den Geist der Veranstaltungen in Villiers-sur-Marne, an denen Verteter der Partnerstädte Friedberg, Bishop’s Stortford und Entroncamento teilgenommen haben. „„… unser wertvollster Schatz, der Frieden…““ weiterlesen
Verdun 2018
Treffen mit den französischen und englischen Freunden auf den Schlachtfeldern des ersten Weltkriegs in Verdun
Bürgermeister Dirk Antkowiak, Stadtrat Markus Fenske, Mitglieder des Europaclubs und des Geschichtsvereins sowie Lehrer und Schüler der Augustinerschule fuhren am 20.Oktober nach Verdun. Auf dem ehemaligen Schlachtfeld wurde das Fort Douaumont besichtigt, das seinerzeit größte Verteidigungswerk im Festungsgürtel von Verdun. In den langen, feuchten Gängen und Kasematten des Verteidigungswerks beschlichen die Teilnehmer der Besuchergruppe beklemmende Gefühle. In einem zugemauerten Teil des Forts ruhen die Gebeine von mehreren hundert Kriegstoten.
Das ehemalige Schlachtfeld wurde nach dem Krieg weitestgehend aufgeforstet. Trotzdem ist unübersehbar, was sich hier zugetragen hat. Der gesamte Boden ist übersäht mit Granattrichtern. Viele der ehemaligen Schützengräben durchziehen noch immer das Gelände. Noch heute werden hier Ausrüstungsgegenstände und auch menschliche Knochen gefunden.
Im Beinhaus legten zwei Schüler der Augustinerschule stellvertretend für die internationale Gruppe einen Kranz nieder. Stadträtin Fumée und Bürgermeister Antkowiak hoben in kurzen Ansprachen die Bedeutung des gemeinsamen Gedenkens hervor und der im Magistrat der Stadt Friedberg für die europäische Verschwisterung zuständige Dezernent Stadtrat Fenske brachte es mit den Worten auf den Punkt: „Mögen die Nachbarn nie wieder aufeinander schießen. Nie wieder Krieg!“
Bilder von Rainer Hoffmann