Aus unserer portugiesischen Partnerstadt waren auch dieses Jahr zehn Jugendliche zu Besuch bei Friedberger Familien. Eine Woche lang erlebten die Jugendlichen aus beiden Städten ein vielfältiges Programm, das kulturellen Austausch, gemeinsames Lernen und unvergessliche Begegnungen vereinte.
Im Rathaus wurden sie von der Ersten Stadträtin Christine Diegel empfangen, die ein abwechslungsreiches Suchspiel organisierte. Zuvor gab es eine Stadtführung durch die historische Stadt mit Adolfsturm und Mikwe. Besucht wurden auch die Stadtwerke, der Wasserturn und die Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge.
Ein besonderes Highlight des Austauschs war der Besuch bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt. Die Führung durch die Ausstellung gab den Jugendlichen einen imposanten Einblick in die Arbeit einer der wichtigsten Institutionen der EU. Natürlich durfte der Römer mit seinem Kaisersaal nicht fehlen. Diana Schmitt-Lopez übersetzte dabei für die portugiesischen Jugendlichen
Neben dem offiziellen Programm bot die Unterbringung in Gastfamilien den jungen Gästen die Möglichkeit, die deutsche Kultur hautnah zu erleben. Gemeinsame Familienabende, typisch deutsche Mahlzeiten und viele persönliche Gespräche schufen eine herzliche Atmosphäre, in der echte Freundschaften entstehen konnten.
„Es ist schön zu sehen, wie schnell die Jugendlichen trotz Sprachbarrieren zueinander finden. Der Austausch lebt von diesen persönlichen Begegnungen“, sagte Eduard Hechler, einer der Organisatoren des Jugendaustauschs.
Besonderen Dank gilt der Feuerwehr, die nicht nur den Jugendlichen ihre Ausrüstung zeigte, sondern auch Raum für den Abschlussabend bot.
Im Herbst besteht wieder die Möglichkeit beim Jugendaustausch in Entroncamento mitzumachen. „Eine neue Gelegenheit für besondere Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aus Friedberg, eine Anmeldung ist jetzt schon möglich“ ergänzt Vanessa Landua, die im Europa-Club das Projekt betreut.